CamperCenter-Müller

Wir verstehen unseren Service als Partnerschaft

Jetzt zum Wunschmodell

Der nächste Urlaub kommt bestimmt #FernwehParken

Unser Service

Im Überblick

Mit den richtigen Werkzeugen und dem passenden Know-how kann vieles über Meisterwerkstatt nachgerüstet, instand, geprüft und repariert  werden.

Das Wohnmobil ist ein wesentlich komplexeres Fahrzeug als ein Pkw. Wer lange Spaß am Reisen mit dem eigenen Wohnmobil haben möchte, sollte daher die regelmäßigen Serviceintervalle in der Werkstatt nicht verpassen. Sie sind Voraussetzung für ein gut gepflegtes Reisemobil. Wie für alle Fahrzeuge gilt auch für Wohnmobile: Die regelmäßige Abnahme durch den TÜV ist Pflicht.

 

Diese Aufgaben gehört in Profihand
Im Sinne der Sicherheit gehören bestimmte Tätigkeiten unbedingt in professionelle Hände. Dazu gehören Wartungsarbeiten an Elektronik, Bremsen oder Fahrwerk:

  • Bremsen und Bremsflüssigkeit wechseln
  • Klimaanlage warten oder reparieren
  • Heizung instand setzen
  • Zahnriemen wechseln
  • Keilriemen austauschen
  • Beschädigungen an der Wasserpumpe beheben

Engere Inspektionsintervalle sind sinnvoll unter besonderen Bedingungen:

  • Überwiegend Kurzstreckeneinsatz
  • Automatikgetriebe
  • Fahrten mit Anhänger
  • Extreme klimatische Verhältnisse

Ins Wohnmobil eindringendes Wasser ist nicht nur lästig, sondern gefährlich. Werden das Leck und der daraus folgende Schaden nicht frühzeitig erkannt, kann die Reparatur schnell in die Tausende gehen. Die Aufbau-Dichtigkeitsprüfung wird einmal im Jahr von uns – als eine autorisierten Servicewerkstatt – durchgeführt. Zur Kontrolle gehört unter anderem ein Rundum-Check der Wände und Dichtungen. 

Ab April 2022 gilt eine Neuregelung. Dann ist die Gasprüfung bei Wohnwagen und Wohnmobilen als eigenständige Prüfung verpflichtend.

 

Bei einer Gasprüfung wird die gesamte Gasanlage im Wohnmobil überprüft. Hierzu gehören neben den Gasflaschen auch die Anschlüsse und alle Geräte, die über die Anlage betrieben werden.

Solarenergie im Wohnmobil bedeutet mehr Freiheit und Unabhängigkeit. Und genau hierfür steht ja das Reisen mit dem Wohnmobil. Speziell die wilden, einsamen und naturbelassenen Orte, welche zur Rast einladen haben keine Stromversorgung - gerade hier ist die Versorgung mit Solarenergie die beste Wahl.

Gasnachschub ist nicht überall leicht zu finden. Darum kann eine Erweiterung des Gasvorrats Engpässe bei der Versorgung überbrücken. Ein Zusatztank, der den Vorrat mal eben verdoppelt, sorgt für deutlich mehr Autarkie. Und mehr Flexibilität. Denn in manchen Ländern lassen sich deutsche Flaschen weder tauschen noch auffüllen, Tankstellen für Gastanks gibt es aber schon.

 

Bei knapper Zuladung muss man zudem das Mehrgewicht des Tanks berücksichtigen. Grob gesagt wiegt er ungefähr so viel wie sein Gasinhalt. Der 50-Liter-Tank aus unserem Beispiel kommt auf etwa 23 Kilo, macht zusammen mit dem Gasgewicht von 20 Kilo und dem Installationsmaterial ein Zuladungsminus von rund 45 Kilo.

Schwankende Fußböden, rollende Kugelschreiber und schief stehende Gläser – diese vertrauten Stellplatz-Situationen können durch den Einsatz hydraulischer Hubstützen erfolgreich vermieden werden. Das Reisemobil automatisch zu nivellieren ist ein Luxus, den Besitzer einer Hydraulischen Hubstützenanlage meist nicht mehr missen möchten.

 

Kriterien zur Auswahl der richtigen Anlage sind vor allem Tragkraft, Einbauraum, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen. Sprechen Sie uns gerne an.

Eine Luftfeder ist ein wichtiges (Zubehör-)Teil für Fahrwerke von Wohnmobilen. Luftfedern können als Zusatzluftfeder neben den anderen Bauteilen der Radaufhängung (Spiral-, Blatt- oder Drehstabfeder) verwendet werden oder als sogenannte Vollluftfeder, die gleichzeitig auch tragende, radführende Funktionen übernimmt. Häufig werden Luftfedern eingesetzt, um das Fahrzeug an Heck oder Bug anzuheben. Ein Kompressor dient bei vollautomatischen Systemen der selbstständigen Ausnivellierung.

Zum Fernsehen im Wohnmobilmobil bedarf es zunächst einer Empfangsanlage. Früher verwendete man analoge Antennensysteme, die terrestrisch, also erdnah ausgestrahlte Programme empfangen konnten. Der Nachfolger dieser regional begrenzten Angebote nennt sich DVB-T.

 

Ein Segen für den Fernsehkonsumenten im Wohnmobil sind die modernen Flachbildschirme. Sie sind kompakt, stromsparend und bieten ein brillantes Bild. Die neueste Generation bringt mit ihrer LED-Technik noch bessere Bilder.

Wenn es im Sommer richtig heiß ist und die Temperaturen im Wohnmobil steigen, dann hilft oft nur eine Klimaanlage.

 

Standklimaanlagen versorgen den Wohnteil des Wohnmobils über ein elektrisch angetriebenes Aggregat mit kühler Luft. Bei den Standanlagen sind 12-Volt-Geräte auf Verdunsterbasis und 230-Volt-Kompressoranlagen zu unterscheiden. Einbau-Klimaanlagen werden dagegen schwerpunktgünstig in Bodennähe in einer Sitztruhe oder vergleichbaren Räumen installiert.

Wohnmobile und Camper sind kleine fahrende Häuser. Das stellt Wohnmobil-Alarmanlagen vor besondere Herausforderungen. Damit der Traum von der Freiheit auf vier Rädern nicht zum Albtraum wird, sollten Besitzer von Wohnmobilen und Campern ihre Fahrzeuge mit einer Alarmanlage gegen Einbruch und Diebstahl ausstatten. 

 

  • Bewegungsalarm Die meisten Wohnmobil-Alarmanlagen arbeiten mit einem Bewegungs- bzw. Vibrationsalarm. Spielende Kinder, die am Campingplatz gegen den Wagen kommen, sollten nicht gleich einen Alarm auslösen.
  • Stromversorgung Nicht immer steht beim Campen ein Stromanschluss zur Verfügung. Eine Wohnmobil-Alarmanlage benötigt deshalb eine unabhängige Strom-Selbstversorgung.
  • Alarmierung Diebe und Einbrecher scheuen die Aufmerksamkeit, eine Wohnmobil-Alarmanlage sollte deshalb einen Alarmton von sich geben, so dass Langversuche den Einbruchversuch abbrechen.

Truma ist seit 70 Jahren führender Zubehörspezialist im Bereich Caravaning. Schon 1961 haben wir die erste offiziell anerkannte Wohnwagenheizung entwickelt und Wintercamping damit überhaupt erst möglich gemacht. Bis heute sind Truma Produkte aus dem Camping-Alltag nicht wegzudenken.

 

Truma hat viele Innovationen selbst entwickelt und damit Standards gesetzt – zum Beispiel mit der ersten Flüssiggasheizung und der ersten Rangierhilfe für Wohnwagen. Dank unserer praxisnahen Forschung und Entwicklung bringen wir laufend neue und weiterentwickelte Produkte auf den Markt.

Produkte aus Eckernförde. Thitronik ist Marktführer auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik für das mobile Zuhause. Seit Firmengründung im Jahre 2010 ist Thitronik rasant gewachsen. Die Sicherheitstechnik ist so überzeugend, dass die Produkte den Markt in Deutschland anführen.

Thitronik-Sicherheitssystems

Extra Portion Sicherheit

Wir konfigurieren Dir dein persönliches Sicherheitssystem mit der Anlage, die zu Dir passt. Wir informieren Dich über alles, was Du über Deine Sicherheit im Reisemobil wissen solltest: Ob Replay-Attacken, Jamming, Fahrzeugortung oder Hinweise zur Sicherung mobiler Gegenstände. Damit Du Dir unterwegs eine schöne Zeit machst. Und keine Sorgen.

G.A.S.-pro III CO "Summer Special"
Warnt Dich, bevor es gefährlich wird!

Das unschlagbare Team: THITRONIK® G.A.S-pro III CO und THITRONIK® Zusatzsensor. Das Duo erkennt Propan und Butan, das lebensbedrohliche Kohlenmonoxid, sowie die bei Betäubungsgas-Überfällen eingesetzten Gase. Sichern Sie jetzt bei uns das Premium-Gaswarnsystem zum einmaligen Sonderpreis von 289,- €.

Exklusiv bei uns erhältlich. Wir beraten gern! Angebot nur gültig, solange der Vorrat reicht.

CamperCenter Modelle

Bürstner
Bürstner

Lineo

Manchmal ist die Zeit einfach reif. Reif für eine spontane Auszeit vom hektischen Alltag oder einen längeren Trip an den individuellen Lieblingsort. Mit dem neuen Bürstner Lineo auf Ford Transit-Basis sind Sie nun allzeit bereit und startklar, wo auch immer es hingehen soll.

Weiterlesen »
Bürstner
Bürstner

Eliseo

Egal ob sportliche Aktivitäten, Wochenendtrip oder Sommerurlaub – der Eliseo ist Ihr Wohnvan für all Ihre Abenteuer. Er verbindet Van-Lifestyle und höchsten Komfort auf kompaktem Raum, damit Sie immer und überall ganz einfach durchstarten können. Der Eliseo lässt keinen Ihrer Wünsche offen. Weder bei den Schlafplätzen noch bei den Sitzplätzen.

Weiterlesen »
Malibu
Malibu

500 RB-QB

Der Malibu I 500 RB-QB bietet eine L-Wohnsitzgruppe mit ausdrehbarem Schuhschrank und breiter aufschwenkbarer Seitensitzbank, eine Komfort-Winkelküche und ein Komfort-Raumbad mit vollkommen separierbarem Umkleidezimmer für Ihre schönsten Reisen. Obendrauf gibt es das gemütliche Queensbett mit großer Liegefläche.

Weiterlesen »
Campervan
Mooveo

MOOVEO Campervan 2

Der Mooveo Camper Van 2 ist serienmäßig mit einem 2.0 dCi – Motor mit 120 PS ausgestattet. Die Basis bildet ein Renault Trafic Chassis mit 16 Zoll Bereifung. Es können 4 Personen reisen.

Weiterlesen »